Sender | Message | Time |
---|---|---|
23 Nov 2023 | ||
21:31:27 | ||
24 Nov 2023 | ||
schau mal, ob die aktuelle amdgpu firmware verwendest. | 07:59:36 | |
08:47:31 | ||
In reply to @alex:azha.dees scheint dies zu sein: https://gitlab.freedesktop.org/drm/amd/-/issues/2991 | 14:00:39 | |
es ist mehr an der sache dran, nur ab 6.6 wird der ganze kernel damit instabil | 14:01:30 | |
alles so laufen wies soll scheint es nur dann wenn sam aka pcie>4gb adressing aus ist und man einen kernel < 6.6 hat | 14:02:28 | |
aber auch net 100 pro ist mir alles zu mal so mal so und nur wenn der mond in dem winkel scheint usw alsdass ich mich traue beizutragen | 14:03:14 | |
Interessant, wahrscheinlich ist das dann auch hier das Problem? | 14:06:27 | |
https://gitlab.com/corectrl/corectrl/-/issues/397 | 14:06:31 | |
das geht bis runter zu linux-lts 6.1.63-1-lts (weniger hab ich net probiert) das an der stelle wo 6.6 einen bug verursacht ins log schreibt kernel: amdgpu: Failed to create process VM object (die betreffende anwendung macht dann auch net was sie soll, zeigt keinen opencl support oder keinen hip support an) | 14:08:05 | |
In reply to @jokergermany:matrix.orgalso das weiss ich net, damit hab ich zwar mal rumgespielt aber benutz es nicht wirklich. | 14:10:20 | |
ach eigentlich sollte ich mir die mühe machen und alles nochmal mit und ohne pcie>4g testen und logs zu dem bug report dazu schreiben oder was meint ihr? ist der freedesktop tracker überhaupt der richtige ort? müsste das nicht irgendeiner kernel mailing liste oder so gemeldet werden? | 14:25:31 | |
oder haben alle teile des kernels ein eigenes system dafür? xD | 14:28:15 | |
28 Nov 2023 | ||
THUNDERBIRD: CVE-2023-6212: Memory safety bugs fixed in Firefox 120, Firefox ESR 115.5, and Thunderbird 115.5 Reporter Description Memory safety bugs present in Firefox 119, Firefox ESR 115.4, and Thunderbird 115.4. Some of these bugs showed evidence of memory corruption and we presume that with enough effort some of these could have been exploited to run arbitrary code.
| 13:16:49 | |
was meint """source.close()""" bei Python2? | 15:54:28 | |
Das hängt vom Objekt Typ der Variable source ab. Könnte ein Socket, Filestream oä sein. | 16:44:05 | |
Du müsstest also mal gucken wo source definiert wird. | 16:49:28 | |
Linux Am Dienstag u.a. im Programm am 28.11.2023, ab 19 Uhr:
Die Videos des LPD 2021.1 von Linux am Dienstag stehen zum Download bereit. | 17:51:27 | |
17:52:32 | ||
29 Nov 2023 | ||
18:16:25 | ||
30 Nov 2023 | ||
07:49:18 | ||
ich hab mal ne frage | 21:20:16 | |
mein cyberpunk 2077 stürzt ab bin aber auf der neusten version von proton | 21:21:23 | |
Log? Protondb gescheckt? | 21:26:31 | |
1 Dec 2023 | ||
00:08:31 | ||
Thema Drucker -> ich möchte mir nen Farblaser zulegen. Vom erstem Wurf her soll es ein Brother DCP-L3560CDW werden. Nun zur Treibersituation: Bis dato nutze ich ja ein HP Photosmart Premium C309g-m , und da ist die Linuxunterstützung ja -HP-typisch- excellent. Ich muss mir da keine shady Software von der Herstellerhomepage runterladen, alles rennt out-of-the-box. Wie ist das bei Brother? Benötigt man da zwingend die Hersteller-Treiber? Schießt man sich damit evtl. sogar ins Bein? Oder rennt auch alles OOTB mit the üblichen Open-Source Treibern? Distri ist ein Ubuntu 22.04. Gibt es ganz allgemein "Brother-typische Probleme"? | 07:54:39 | |
Wenn ich nach dem hier gehe (https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/laser/dcp/dcpl3560cdw) sieht es gut aus: Der Scanner soll mit SANE laufen, und mit Postscript ist man eigentlich immer auf der sicheren Seite. Wenn kein Postscript unterstützt wird (bei Laserdruckern imo eher unüblich… aber der Industrie kann man alles zutrauen 🫣) hat der Hersteller meist irgendeinen eigenen Murks gebaut, der Probleme macht. | 09:03:21 | |
In reply to @alex:azha.deMein Brother SW-Laser brauchte 2013 einen Treiber direkt vom Hersteller. der ist aber noch 32bit und ich bin unsicher, ob der noch benutzt wird von Cups :D | 09:08:29 | |
19:20:44 | ||
20:28:05 |