25 May 2023 |
Joker 🇩🇪 | Updaten | 08:26:21 |
Marius | In reply to @version:envs.net
Versions
- 26 servers with 321 members on Synapse 1.84.0
- 15 servers with 19 members on Synapse 1.83.0
- 5 servers with 7 members on Synapse 1.82.0
- 5 servers with 5 members on Synapse 1.81.0
- 5 servers with 5 members on Synapse 1.80.0
- 2 servers with 2 members on Synapse 1.79.0
- 7 servers with 8 members on Synapse 1.78.0
- 1 server with 2 members on Synapse 1.77.0
- 1 server with 1 member on Synapse 1.76.0
- 2 servers with 2 members on Synapse 1.74.0
- 1 server with 1 member on Synapse 1.72.0
- 1 server with 1 member on Synapse 1.71.0
- 2 servers with 2 members on Synapse 1.69.0
- 1 server with 1 member on Synapse 1.63.1
- 1 server with 1 member on Synapse 1.62.0
- 1 server with 1 member on Synapse 1.54.0
- 1 server with 1 member on Synapse 1.49.2
- 1 server with 1 member on Dendrite 0.12.0+11b55709
- 1 server with 1 member on Maelstrom 0.0.1
25 servers failed
- kde.org (1 member): internal plugin error
- nyi.ch (1 member): Server couldn't be reached on any address
- dackelexpress.com (1 member): Server couldn't be reached on any address
- asra.gr (4 members): internal plugin error
- chat.opennerds.org (1 member): Server couldn't be reached on any address
- matrix.cevin.at (1 member): Server couldn't be reached on any address
- systemtest.tk (1 member): Server couldn't be reached on any address
- dendrite.collec.tf (1 member): Server couldn't be reached on any address
- netzgemeinde.eu (1 member): Server couldn't be reached on any address
- matrix.dnlr.org (1 member): Server couldn't be reached on any address
- darknight-coffee.org (1 member): 2/2 addresses failed the test: mismatching server name, tested: darknight-coffee.org, got: darknight-coffee.eu
- netz.darknight-coffee.org (1 member): 2/2 addresses failed the test: mismatching server name, tested: netz.darknight-coffee.org, got: darknight-coffee.eu
- netz.darknight-coffee.eu (1 member): 2/2 addresses failed the test: mismatching server name, tested: netz.darknight-coffee.eu, got: darknight-coffee.eu // Synapse 1.81.0
- brothertec.eu (1 member): Server couldn't be reached on any address
- chat.logbuch.it (1 member): Server couldn't be reached
- darkstars.me (1 member): IPv6 address couldn't be reached (IPv4 is OK) // Synapse 1.83.0
- activism.international (1 member): Server couldn't be reached on any address
- daisuke.osrx.de (1 member): Server couldn't be reached on any address
- matrix.dapor.net (1 member): Server couldn't be reached
- matrix.apolda.org (1 member): Server couldn't be reached on any address
- privacytools.io (1 member): Server couldn't be reached on any address
- aria-net.org (1 member): test timed out
- chat.mistli.net (1 member): test timed out
- yuhu.ddns.net (1 member): test timed out
- matrix.v-lan.org (1 member): test timed out
Autsch.. | 08:26:30 |
Marius | vorallem das hier "1 server with 1 member on Synapse 1.49.2" Da ist ja noch die letzte und vorletzte Sicherheitslücke drin. | 08:28:20 |
Joker 🇩🇪 | In reply to @marius:linuxphones.de vorallem das hier "1 server with 1 member on Synapse 1.49.2" Da ist ja noch die letzte und vorletzte Sicherheitslücke drin. I gotta catch em all | 08:30:43 |
orloff | Immer dieser Sammelwahn 🤪 | 08:33:57 |
Marius | Hilfeaufruf: https://marius.bloggt-in-braunschweig.de/2023/05/25/piper-tts-braucht-eure-technische-expertise/ | 10:05:30 |
| creatorofgod joined the room. | 20:49:54 |
27 May 2023 |
Jörg Sommer | Welche grafische Oberfläche nutzt Ihr?
Ich habe bisher X11+AwesomeWM genutzt, aber die Welt dreht sich weiter und das Spiel wird über kurz oder lang mit Wayland weitergehen. Daher habe ich jetzt Gnome-Shell mit der Erweiterung Material-Shell ausprobiert, die auch recht gut an meine Anforderungen herankommen:
- Ich habe mehrere Workspaces (Terminals, Emacs, Kommunikation (Firefox mit Element, mutt, ...), Firefox zum Surfen und dynamisch weitere für diverse Aufgaben.
- Die Fenster werden maximiert dargestellt und ich kann die Aufteilung bei Bedarf so umschalten, dass ich zwei Fenster nebeneinander habe.
- Sehr viel lässt sich per Tastatur steuern; vor allem Fenster wechseln und Anwendungen starten.
Allerdings ist Material-Shell noch buggy und die Oberfläche crasht auch immer mal, wo ich nicht weiß, ob das MS oder Gnome ist. Der Code von MS ist auch nicht so genial und im Web habe ich schon beim Posts vor 3 Jahren gelesen, dass es sich wie Beta-Stadium anfühlt.
Auf gut Deutsch die Frage: Kennt Ihr was besseres?
Ich habe mir schon PaperWM und Wayfire angesehen, aber die scheinen keine Dauermaximierung zu machen.
| 08:44:14 |
orloff | Ich setze momentan noch immer auf X11+AwesomeWM, bin aber momentan auf dem Weg, mir die Wayland-Welt anheim zu nehmen, und prüfe aktuell den Wechsel auf SwayWM. | 08:46:00 |
Jörg Sommer | Kann man bei SwayWM auch leicht eigene Funktionen nachrüsten? Bei Gnome liegt halt Javascript drunter und es gibt schon viele Erweiterungen. Die Erweiterungen sind auch recht einfach zu erstellen, sodass man leicht etwas selbst nachrüsten könnte.
Bei MS ist auch cool, dass man Fenster (faktisch die .desktop-Dateien) an bestimmten Workspaces anpinnen kann und nach einem Neustart einfach nur auf den Platzhalter drücken muss. Das ist so eine Form des Lazy-Loadings. Bei AwesomeWM hatte ich mir mit Lua schon eine Funktion gebastelt, um meine Standardumgebung nach dem Start aufzubauen. | 08:52:02 |
Madic | In der sway config lassen sich Programme an Workspaces "pinnen", Workspaces Outputs zuordnen. Zusätzlich gibt es die rpc Schnittstelle. Man könnte einen Dämon erstellen der auf Events lauscht und dann selber Events auslöst. Beispiel: https://github.com/nwg-piotr/autotiling
Ansonsten definiere "Erweiterung". Überleg dir welche Funktion du gerne hättest und schau nach, ob jemand so etwas schon umgesetzt hat. Entweder als daemon, oder Script, dass per bind aufgerufen wird | 09:16:45 |
Madic | * In der sway config lassen sich Programme an Workspaces "pinnen", Workspaces Outputs zuordnen. Zusätzlich gibt es die rpc Schnittstelle. Man könnte einen Daemon erstellen der auf Events lauscht und dann selber Events auslöst. Beispiel: https://github.com/nwg-piotr/autotiling
Ansonsten definiere "Erweiterung". Überleg dir welche Funktion du gerne hättest und schau nach, ob jemand so etwas schon umgesetzt hat. Entweder als daemon, oder Script, dass per bind aufgerufen wird | 09:17:06 |
Madic | Da sway auf wlroots basiert einfach Mal nachsehen, was es alles für wlroots gibt. In 99% der Fälle funktioniert es auch mit Sway | 09:19:52 |
Jörg Sommer | Eine Funktion, die ich bei Material-Shell vermisse, ist die Suche nach Fenstern über Workspaces hinweg. Es gibt Gnome-Erweiterungen für die Suche nach Fenstern, aber MS hat sie Suchfunktion schlecht angebunden, weshalb all diese Erweiterungen nicht genutzt werden. (Nebenbei: Was aber funktioniert ist die Suche in der Firefox-History aus MS heraus. Die Gnome-FF-Erweiterung geht.)
Eine andere Funktion wäre »springe zum letzten Workspace«. In AwesomeWM ist das Super+Runter, in MS Super+<Zahl des aktuellen WS>. In MS habe ich nichts gefunden, um z.B. Funktionen an mehrere Tasten zu binden. Das ist mit Awesome (oder auch Emacs) vom Konzept her ganz leicht möglich, was aber bei GUI-Konfiguration an die Grenze kommt. | 10:27:59 |
RZ_MJ | In reply to @joerg:alea.gnuu.de
Welche grafische Oberfläche nutzt Ihr?
Ich habe bisher X11+AwesomeWM genutzt, aber die Welt dreht sich weiter und das Spiel wird über kurz oder lang mit Wayland weitergehen. Daher habe ich jetzt Gnome-Shell mit der Erweiterung Material-Shell ausprobiert, die auch recht gut an meine Anforderungen herankommen:
- Ich habe mehrere Workspaces (Terminals, Emacs, Kommunikation (Firefox mit Element, mutt, ...), Firefox zum Surfen und dynamisch weitere für diverse Aufgaben.
- Die Fenster werden maximiert dargestellt und ich kann die Aufteilung bei Bedarf so umschalten, dass ich zwei Fenster nebeneinander habe.
- Sehr viel lässt sich per Tastatur steuern; vor allem Fenster wechseln und Anwendungen starten.
Allerdings ist Material-Shell noch buggy und die Oberfläche crasht auch immer mal, wo ich nicht weiß, ob das MS oder Gnome ist. Der Code von MS ist auch nicht so genial und im Web habe ich schon beim Posts vor 3 Jahren gelesen, dass es sich wie Beta-Stadium anfühlt.
Auf gut Deutsch die Frage: Kennt Ihr was besseres?
Ich habe mir schon PaperWM und Wayfire angesehen, aber die scheinen keine Dauermaximierung zu machen.
Welche Art Funktionen sollen denn nachgerüstet werden? Ich habe Erfahrung mit mehreren wlroots-basierten Oberflächen, die alle mehr oder weniger erweiterbar sind, aber auch alle verschiedene Unterschiede zu awesomewm haben.
Sway: Wurde ja bereits erwähnt. Ist großteils identisch zu i3wm hinsichtlich Konfiguration und Erweiterbarkeit, aber auch hinsichtlich Limitierungen.
Hyprland: Hat ausgeprägte Featuritis und ein Plugin-System, welches vermutlich die größte Erweiterbarkeit in meiner Liste bedeutet. Vermutlich ist mit (selbstgeschriebenen?) Plugins hier fast alles, was du möchtest, möglich.
Dwl: Dwm für Wayland. Mehr Beschreibung braucht es denke ich nicht.
River: Neben Dwl der einzige Kompositor mit Tagsystem statt Workspaces, in der Hinsicht also der ähnlichste zu AwesomeWM. Wenige Features und aufwendig zu konfigurieren. Der sogenannte Layoutgenerator ist ein unabhängiges Modul und man kann eigene schreiben. Mit river-luatile geht das auch in Lua.
Cagebreak: Ratpoison für Wayland. Leider stark eingeschränkte Funktionalität. | 10:32:26 |
Jörg Sommer | Eine Spezialfunktion, die ich selbst für Awesome programmiert habe, ist: Nach dem Start alle neuen Emacs-Fenster auf den 2. Workspace, aber später neue Emacs-Fenster auf dem aktuellen WS öffnen. Mit einer Fixen Zuordnung Fenster–Workspace in der Konfig ist das leider nicht möglich. | 10:36:59 |
Jörg Sommer | In reply to @rz_mj:freiburg.social
Welche Art Funktionen sollen denn nachgerüstet werden? Ich habe Erfahrung mit mehreren wlroots-basierten Oberflächen, die alle mehr oder weniger erweiterbar sind, aber auch alle verschiedene Unterschiede zu awesomewm haben.
Sway: Wurde ja bereits erwähnt. Ist großteils identisch zu i3wm hinsichtlich Konfiguration und Erweiterbarkeit, aber auch hinsichtlich Limitierungen.
Hyprland: Hat ausgeprägte Featuritis und ein Plugin-System, welches vermutlich die größte Erweiterbarkeit in meiner Liste bedeutet. Vermutlich ist mit (selbstgeschriebenen?) Plugins hier fast alles, was du möchtest, möglich.
Dwl: Dwm für Wayland. Mehr Beschreibung braucht es denke ich nicht.
River: Neben Dwl der einzige Kompositor mit Tagsystem statt Workspaces, in der Hinsicht also der ähnlichste zu AwesomeWM. Wenige Features und aufwendig zu konfigurieren. Der sogenannte Layoutgenerator ist ein unabhängiges Modul und man kann eigene schreiben. Mit river-luatile geht das auch in Lua.
Cagebreak: Ratpoison für Wayland. Leider stark eingeschränkte Funktionalität. Danke für die Liste. Den Hyprland werde ich mir mal ansehen. | 10:40:02 |
Jörg Sommer | Ach, was noch zu erwähnen ist: Mit Gnome/Wayland läuft alles (Firefox, Emacs) gefühlt flüssiger. Auch das Umschalten zwischen Fenstern ist gefühlt schneller als bei Awesome/X11. | 10:41:46 |
RZ_MJ | Was ist "später"? Nach einem Timeout? Oder meinst du, bei Login "autogestartete" Fenster sollen dorthin, selbst gestartete jedoch nicht? Ich glaube, Sway ist zu beiden Bedeutungen konfigurierbar, ausprobieren müsste ich meine Idee jeweils noch. | 10:41:59 |
Jörg Sommer | Ich habe das über einen Timeout gelöst, da ich nicht die Fenster automatisch nach dem Login hierhergestellt haben will. Im Problemfall ist das tödlich und man kommt u.U. in eine Schleife. Ich will das Setup manuell auslösen oder die Lazy-Load-Idee mit Platzhaltern von Material-Shell finde ich auch gut. | 10:44:39 |
RZ_MJ | Also so richtig Bescheid weiß ich nur über Themen zu Cagebreak, Sway und River. Hyperland, Dwl (und andere, die bei deinen Kriterien ohnehin ausscheiden) habe ich zwar etwas getestet, aber kenne sie nicht "vollständig". | 10:51:32 |
bigfoot | Ich nutze seit Jahren swayWM ... gelegentlich probiere ich auch andere WMs.
- GNOME 44 habe ich auf einem meiner Laptops und das ist richtig gut geworden (mal abgesehen von der fehlende übersicht über programme die noramlerweise im hintergrund auf der traybar leben)
- hyprland möchte ich mir als nächstes anschauen und bin guter dinge das ich mein sway irgendwann durch hyprland ersetze.
| 11:01:10 |
bigfoot | * Ich nutze seit 10 Jahren swayWM ... gelegentlich probiere ich auch andere WMs.
- GNOME 44 habe ich auf einem meiner Laptops und das ist richtig gut geworden (mal abgesehen von der fehlende übersicht über programme die noramlerweise im hintergrund auf der traybar leben)
- hyprland möchte ich mir als nächstes anschauen und bin guter dinge das ich mein sway irgendwann durch hyprland ersetze.
| 11:01:58 |
Jörg Sommer | Das Killer-Feature ist immer Skripting. Sobald man sauber in die Interna des Systems greifen kann (und das am Besten noch zur Laufzeit), dann ist alles möglich, was man sich vorstellen kann (und programmieren will). | 11:02:17 |
RZ_MJ | Tja, da gibt es in der Wlroots-Welt (bis auf möglicherweise hyprland) leider überall unterschiedliche Limitierungen. Sway hat zwar eine Menge Befehle für Skripte, aber beliebig umformen lässt es sich nicht. Und neue Features sollen auch nicht mehr kommen. River geht m.M.n. den richtigen Weg, aber die angestrebte Modularität ist bisher erst teilweise umgesetzt. | 11:14:45 |
Madic | In reply to @bigfoot:tchncs.de
Ich nutze seit 10 Jahren swayWM ... gelegentlich probiere ich auch andere WMs.
- GNOME 44 habe ich auf einem meiner Laptops und das ist richtig gut geworden (mal abgesehen von der fehlende übersicht über programme die noramlerweise im hintergrund auf der traybar leben)
- hyprland möchte ich mir als nächstes anschauen und bin guter dinge das ich mein sway irgendwann durch hyprland ersetze.
10 Jahre? Schwierig für ein Produkt, dass es erst seit 2016 gibt :D | 11:29:52 |
bigfoot | Ok, seit 8 Jahren | 11:37:49 |
bigfoot | ah, ich war etwas verwirrt. 2013-2017 habe ich i3 benutzt, quasi das vorbild für sway | 13:22:32 |
fadikkop | Ist es normal, dass bei mir (kUbuntu) in letzter Zeit ganz viele mesa-vulcan driver in den Aktualisierungen sind? Also, ich freu mich ja eigentlich über neue Grafiktreiber, aber dass die täglich kommen, ist mir neu... | 20:23:53 |
Joker 🇩🇪 | Keine Ahnung, da ich hab eh diese Paketquelle drin:
https://github.com/ValveSoftware/Proton/wiki/Requirements#amdintel | 20:43:22 |